Lose an das Grimmsche Märchen “Des Kaisers neue Kleider” angelehnt, zeigt sich das Disney Animationsstudio mit seinem 39. abendfüllenden Zeichentrickfilm in einem hippen neuen Gewand. Ursprünglich war die gewitzte Buddy-Slapstickkomödie um einen zum Lama verzauberten Inka-Herrscher als episches Musical im Schema klassischer Geschichten wie “Mulan” oder “Pocahontas” konzipiert, doch dann entschied man sich für einfallsreiche Action und Gags im Schnellfeuerrythmus – eine weise Entscheidung, denn “Ein Königreich für ein Lama” weist dem Animationsfilm neue Wege auf, ohne alte Tugenden zu vernachlässigen. Für die flotte Inszenierung des gewieften Spaßes, der vergnüglich Sozialsatire und Medienkritik einzuflechten versteht, zeichnet Disney-Veteran Mark Dindal (arbeitete an “Die kleine Meerjungfrau” und “Aladdin”) verantwortlich. Erzählt wird die Moralfabel aus dem Off von Inka-Herrscher Kuzco in Lama-Form, der sich darin erinnert, wie er in diesen kläglichen Zustand versetzt wurde. Zunächst wird zu den Klängen des von Tom Jones gesungenen Songs “Perfect World” (von Sting in Zusammenarbeit mit David Hartley geschrieben) sein sorglos-dekadentes Leben als selbstverliebter Kaiser (im Original lakonisch von David Spade gesprochen) illustriert. Als er jedoch seine giftige Ratgeberin Yzma – eine von Bette Davis inspirierte Schreckschraube – feuert, hat er nicht mit ihrer fürchterlichen Rache gerechnet. Sie will ihn ermorden, doch ihr schusseliger Assistent Kronk (ein naives Muskelpaket) gibt Kuzco aus Versehen ein Zaubermittel, das ihn in ein sprechendes Lama verwandelt. Anschließend landet er ausgerechnet bei seinem Untergebenen Pacho (im Original vortrefflich mit John Goodman besetzt), dessen Haus er für einen bombastischen Vergnügungspark abreißen wollte. Selbst als Lama ist Kuzco immer noch ein eingebildeter Egomane, der nur seinen eigenen Vorteil im Sinn hat. Pacho hingegen ist die personifizierte Gutherzigkeit, rettet Kuzco vor dem sicheren Tod und erklärt sich bereit ihn zurück zu seinem Palast zu führen, damit er mit dem entsprechenden Gegenmittel wieder Menschenform annehmen kann. Bei ihrer Odyssee durch den Dschungel lauern etliche Gefahren nicht nur von gefräßigen Vierbeinern, sondern auch von Yzma und Kronk, die Kuzco endgültig den Garaus machen wollen. Als sie schließlich am Ziel angelangen, hat Kuzco eine tiefgehende Charakterwandlung zum Besseren vollzogen. Zwar ist die Animation bei weitem nicht mit den von “Tarzan” gesetzten Superlativen zu vergleichen, doch war das Anliegen wohl eher, einen Cartoon im Stil der Chuck-Jones- und Tex-Avery-Klassiker zu kreieren. So reiht sich eine überdrehte Actionsequenz (u. a. gibt es Stunts, wie man sie aus dem Hochgebirgsthriller “Vertical Limit” kennt) an die andere. Und beim Humor greift man mit einer Vielzahl von Referenzen und ironischen Seitenhieben (eine “Riverdance”-Verulkung darf beispielsweise nicht fehlen) ebenfalls in die Vollen, so dass sich auch die Erwachsenen im Publikum blendend unterhalten fühlen dürfen. ara.
Originaltitel: The Emperor’s New Groove Sprache: Deutsch/Englisch/Türkisch Untertitel: Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Dt. f. Hörg. Regie: Mark Dindal Produktion: Randy Fullmer Produktionsland: USA Produktionsjahr: 2000 Bildformate: 1:1,66/16:9 Ton: Dolby Surround Mehrkanalton: Dolby Digital 5.1 Laufzeit: 75 min.
Filmpreise: Name: Bogey – Box Office Germany Award Jahr: 2001 Kategorie: 1 Mio. Besucher in 10 Tagen Features: Hinter den Kulissen, eine zusätzliche Szene, Audiokommentar mit dt. Untertiteln, Interview, 2 Musikvideos, Trailer, Lama-Spiel, zum Mittanzen: “Walk the Llama Llama”
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.