Butcher Boy – Der Schlächterbursche

36,99 inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten: 0,00 Euro
Lieferzeit: Lieferzeit: 1-3 Tage

Produkt-Kategorien
Werbung Lingufino
Werbung Holzspielwaren
Werbung SpieleundKonsolen.com
Werbung my-teepee Spielzelte

Eine deftige Schlachtplatte serviert Neil Jordan in seinem ersten irischen (aber mit amerikanischem Geld finanzierten) Projekt seit seinen großen Hollywood-Produktionen “Interview mit einem Vampir” und “Michael Collins”. Nach dem makabren Roman von Patrick McCabe skizziert er das Leben eines Jungen in den frühen 60er Jahren, der, von Schicksalsschlägen traumatisiert, zu einer Wahnsinnstat getrieben wird. Gewagt und sicher zwischen pechschwarzem Humor und nacktem Entsetzen balancierend, gelingt Jordan ein visuell wie inhaltlich stimulierender Teufelstanz, dessen moralische Ambivalenz und unverhohlene Abscheu gegen die Bigotterie der katholischen Kirche in erster Linie ein aufgeschlossenes Publikum ansprechen wird.
Von der internationalen Kritik bereits mehrfach mit Kubricks Meilenstein “Uhrwerk Orange” verglichen, ist Jordans “Max & Moritz”-artige Moritat tatsächlich ein sehr viel näherer Verwandter von Peter Jacksons Mörderfabel “Heavenly Creatures”. Die griff 1994 auf ähnliche Weise auf magischen Realismus zurück, um von zwei jugendlichen Mädchen zu berichten, die sich, von ihrer Umwelt unverstanden, in eine Traumwelt und schließlich in eine Bluttat flüchteten. Während Jackson die Handlungen seiner Protagonistinnen romantisierte, setzt Jordan in seinem Porträt eines verzweifelten Jugendlichen auf galligen Humor und grelle Überzeichnungen. Auch sonst ist sein Ansatz radikaler, denn er erzählt die tragischen Geschehnisse ausschließlich aus der Sicht seines adoleszenten Titelhelden Francie Brady, der ihre Entstehung, Entwicklung und Eskalation als Erwachsener überaus perfide aus dem Off kommentiert und analysiert (Stephen Rea, der auch den Vater spielt, leiht ihm im Original seine Stimme). Verschlagener war schon lange kein Film mehr, wenn er dem langsamen Hinübergleiten Francies in den Wahnsinn ohne Distanz bedingunglos folgt: als sich seine lange aufgestaute Frustration schließlich entlädt und er die ihm verhaßte Nachbarin Mrs. Nugent niederstreckt wie eine schlachtreife Sau, ist das nur die logische Konsequenz nach einer Reihe niederschmetternder Tiefschläge im Leben des ungeliebten Jungen.
Zu Beginn des Films versucht er, den Dorfbrunnen mit einem Schraubenzieher von einer dicken Eisschicht zu befreien. Es will ihm nicht gelingen, ebenso wie es ihm im Leben nicht gelingen will, die emotionale Eisdecke abzulegen und inneren Frieden zu finden. Die Mutter ist suizidgefährdet, der Vater ein gewalttätiger Trunkenbold, doch nach Außen hält Francie das Bild einer harmonischen Familie aufrecht, während er seine wachsenden Aggressionen auf die Nachbarin kanalisiert. Der Tod beider Eltern, der vermeintliche Verrat seines einzigen Freundes Joe und Aufenthalte in Erziehungsheimen, in denen sich Priester an dem Jungen vergehen wollen, tragen zu seiner geistigen Desorientierung und emotionalen Verwahrlosung bei, bis es nur noch einen Ausweg gibt.
So hart wie Jordan bei seiner “Chronik eines angekündigten Mordes” ging zuletzt William Friedkin mit der Kirche ins Gericht, als er Linda Blair in “Der Exorzist” einem Priester ins Gesicht kotzen ließ – Priester sind hier geile Alte oder vertrottelte, weltfremde Männer, die in Francies Visionen zu Leben erweckte Jungfrau (Sinead O’Connor) ist es, die ihn letztlich zum Mord anstiftet. Die Katastrophe ist unvermeidlich in der bieder-muffigen Welt, die Jordan mit Gusto überzeichnet. Natürlich ist “Butcher Boy” nicht unbedingt ein Film für ein breites Publikum. Zu unnahbar bleibt die von dem Newcomer Eamonn Owens bemerkenswert dargestellte Titelfigur. Im Roman folgte man Francie noch bereitwilliger in den Wahnsinn. Das mindert nicht die Verdienste Neil Jordans, dem ein außerordentlicher Film gelungen ist. Ob ihm das Publikum die verdiente Anerkennung entgegenbringen wird, darf allerdings angezweifelt werden. ts.

Originaltitel: The Butcher Boy
Sprache: Deutsch DD 2.0/Englisch DD 2.0
Regie: Neil Jordan

Darsteller: Eamonn Owens (Francie), Alan Boyle (Joe), Stephen Rea (Da Brady/Francie), Fiona Shaw (Mrs. Nugent), Andrew Fullerton (Philip), Aisling O’Sullivan (Ma Brady), Ian Hart (Uncle Alo), Patrick McCabe (Jimmy-the-Skite), Sinéad O’Connor

Produktion: Redmond Morris
Produktionsland: USA
Produktionsjahr: 1997
Bildformate: 1:1,78/16:9
Ton: HiFi Stereo
Mehrkanalton: Dolby Digital 2.0
Laufzeit: 105 min.

Filmpreise:
Name: Europäischer Filmpreis
Jahr: 1998
Kategorie: Europäischer Kameramann des Jahres

Kondition: Gebraucht

Empfohlen ab: FSK ab 12 Jahren

Hersteller: Warner Home Video

Artikelnummer: 637213

EAN: 7321921155222

Grundpreis: Eur /